Thursday, January 24, 2008

Stärkstes Wachstum in China seit 13 Jahren

Stärkstes Wachstum in China seit 13 Jahren

Donnerstag, 24. Januar 2008, 13:55 Uhr

Peking (Reuters) - Chinas Wirtschaftsboom hat 2007 mit dem stärksten Wachstum seit 13 Jahren einen neuen Höhepunkt erreicht.

Der Wert aller in China produzierten Waren und Dienstleistungen kletterte nach amtlichen Angaben vom Donnerstag um 11,4 Prozent. Damit legte das bevölkerungsreichste Land der Erde das fünfte Jahr in Folge ein zweistelliges Wachstum hin. Die US-Wirtschaftskrise und Bremsmanöver der Pekinger Regierung dürften das Tempo im Olympia-Jahr 2008 ein wenig drosseln. Dennoch wird China voraussichtlich Deutschland als drittgrößte Volkswirtschaft der Welt ablösen. Um den Titel des Export-Weltmeisters werden sich beide Länder in diesem Jahr noch ein Kopf-an-Kopf-Rennen liefern.

Das Wirtschaftswunder in dem kommunistischen Land hat Millionen Chinesen aus der Armut befreit. Seit Beginn der Reformen vor 30 Jahren legte die Wirtschaft jedes Jahr im Schnitt um rund zehn Prozent zu. Für die Weltwirtschaft ist China bereits enorm wichtig geworden - rutscht die US-Wirtschaft wie befürchtet in diesem Jahr in eine Rezession, muss China als Wachstumslokomotive herhalten. Gleichzeitig jedoch wird die Kritik immer lauter, dass der Wirtschaftsboom auf Kosten der Umwelt geht.

Bereits im Herbst schwächte sich das Wachstum in China etwas ab: auf 11,2 Prozent von 11,5 Prozent im Sommer und sogar 11,9 Prozent im Frühling. Die Regierung tritt bereits seit längerem auf das Bremspedal, um die mittlerweile heiß gelaufene Konjunktur etwas abzukühlen. Die Inflation kletterte zuletzt mit knapp sieben Prozent auf den höchsten Stand seit elf Jahren. Die Pekinger Behörden sorgen sich dabei auch um den sozialen Frieden, denn steigende Preise haben in der Vergangenheit des öfteren zu Unruhen geführt. Deshalb wies die Regierung die Banken an, weniger Geld zu verleihen. Zudem ließ China eine Aufwertung seiner Landeswährung Yuan zu und erhöhte die Zinsen.

Die meisten Experten gehen deshalb davon aus, dass Chinas Wirtschaft in diesem Jahr "nur noch" um etwa zehn Prozent zulegt. Sollte sich die Konjunktur deutlicher abkühlen, etwa im Strudel einer US-Rezession, werden die Behörden nach Überzeugung von Experten einfach den Fuß von der Bremse nehmen oder sogar aufs Gas treten. Denn nichts sei der Kommunistischen Partei in diesem Jahr wichtiger, als vor den Olympischen Spielen in Peking im August eine gute Figur abzugeben, sagen Volkswirte.

China-to-Germany Cargo Train Completes Trial Run in 15 Days

China-to-Germany Cargo Train Completes Trial Run in 15 Days

By Patrick Donahue

Jan. 24 (Bloomberg) -- A cargo train arrived in Hamburg on a trial run from Beijing after making the trans-Siberian journey in 15 days, half the time it would take to transport goods by sea, and underscoring growing trade between Asia and Europe.

Today's arrival is the result of cooperation between Deutsche Bahn AG, Germany's state-owned railway, and countries along the 10,000-kilometer (6,215-mile) route. The train crossed through Mongolia, Russia, Belarus and Poland on a trip that was expected to take 20 days, Deutsche Bahn spokeswoman Kerstin Eckstein said in a phone interview from the German port city.

``The workers of the six participating railways have proved with their excellent cooperation that Asian-European freight traffic traversing Eurasia has a future,'' Deutsche Bahn Chief Executive Officer Hartmut Mehdorn said in an e-mailed statement.

While train travel between Europe and Asia has long existed on routes such as the Trans-Siberian Railroad, the cooperation of the six governments is intended to make the shipment of cargo by rail a viable alternative to sea and air transportation by scaling back bureaucracy, including lengthy border processing and a patchwork of regulatory hurdles.

Mehdorn said Deutsche Bahn aims for regular European-Asian rail traffic by the end of the decade.

Chinese exports to the European Union climbed 19 percent in 2006, while China imported 11 percent more goods from the EU.

Train transportation is quicker than moving cargo by sea and also is ``significantly'' cheaper than airlifting goods such as clothing and electronics from China, Deutsche Bahn said.

Jan. 9 Departure

The train, bearing a load of electronic equipment, clothing and shoes, left Beijing's Dongzhimen Station on the afternoon of Jan. 9 and arrived at Hamburg's Hafen Station before 10 a.m. local time. Officials from the six railways, including Mehdorn and OAO Russian Railways CEO Vladimir Yakunin, were in Hamburg to greet the train on arrival.

Deutsche Bahn said authorities along the route must iron out regulatory details such as train length, track width and differing electronic systems to make the trip smoother.

Russian and Chinese authorities, for example, have a 1,000- meter (3,280-foot) limit on train length, while Germany has a 700-meter limit, Eckstein said. That called for splitting the 49- container train in Brest, at the Polish-Belarussian border.

For the part of the journey through Russia, the cargo was moved onto different cars to travel on Russian tracks, which are almost 6 percent wider than those to the east and west, Deutsche Bahn said.

Deutsche Bahn said Europe-bound goods originating in China's interior could be transported more cheaply on the Beijing-Hamburg route than by way of China's eastern ports.

Wednesday, January 23, 2008

How an American recession might hit Asia

Asia's economies

Next stop Asia?

Jan 23rd 2008 | HONG KONG
From Economist.com

How an American recession might hit Asia


Shutterstock

INVESTORS in Asian stockmarkets were until recently big fans of the “decoupling” theory: the notion that Asian economies can shrug off an American recession. This week’s plunge in shares, taking the MSCI Emerging Asia Index down by 25% at one point from its October high, suggests they have changed their minds. But the fact that Asian markets have not decoupled does not necessarily mean that their economies will follow America's over a cliff.

Decoupling was always a misnomer, seeming to imply that an American recession would have no impact on Asia. In fact exports and hence profits would certainly be reduced. The pertinent argument is that they would be hurt by much less than in previous American downturns.


As well as hitting exports, America’s troubles could affect Asia through various financial channels. Asia’s exposure to the subprime mess is thought to be much smaller than that of American or European banks. Even so, Chinese bank shares tumbled this week on rumours that they would have to make much bigger write-downs on their holdings of American subprime securities. And if stockmarkets slide further as global investors flee from risky assets, this could dampen business and consumer confidence in the region.

Some Asian economies are more vulnerable than others: Singapore, Hong Kong and Malaysia have exports to America equivalent to 20% or more of their GDPs, compared with only 8% in China and 2% in India. There are already some ominous signs. Singapore’s exports to America are down by 11% over the past year, while Malaysia’s fell by 16%. Exports to other emerging economies and to the European Union surged, so total exports still grew by 6% in both economies. But that was much slower than at the start of the year, and the worry now is that demand from Europe has started to flag.

The growth in China’s exports to America slowed to only 1% (in yuan terms) in the year to December from over 20% in late 2006. So far the impact on GDP growth has been modest. Figures on China’s fourth-quarter GDP are to be published on Thursday January 24th and most economists expect growth to slow to a still healthy 9-10% this year.

China’s economy would probably still expand by around 8-9% even if export growth dried up. During the 2001 American recession China’s GDP barely slowed. In contrast, Hong Kong, Singapore, Taiwan and Malaysia suffered full-blown recessions. America’s recession this time is likely to be deeper than in 2001 and Asia is now more integrated into the global economy. Doomsters conclude, therefore, that these economies could be hit harder this time.

The main reason to be more optimistic is that domestic demand (consumer spending and investment) is likely to remain strong and governments have more flexibility. Last year, despite a slowdown in America’s imports, most Asian economies grew faster as domestic demand speeded up. Robert Prior-Wandesforde, an economist at HSBC, says that those who argue that Asian economies cannot decouple from America are ignoring the fact that they already have. Take Malaysia: exports to America plunged, yet its GDP growth quickened from 5.7% at the end of 2006 to 6.7% in the third quarter of last year.

Contrary to the popular view that Asia's meltdown in 2001 was entirely due to a slump in exports, Peter Redwood, at Barclays Capital, argues that a fall in investment played a bigger role. Firms had too much debt and excess capacity, particularly in the electronics sector, which was at the heart of the American recession. Today firms are in much better shape. Capacity utilisation is high across the region; outside China investment as a share of GDP is low by historical standards; corporate balance-sheets are stronger and real interest-rates are low. Firms are therefore much less likely to slash investment than in 2001.

Macroeconomic fundamentals are also much healthier in East Asia. Large foreign-exchange reserves make countries less vulnerable to foreign shocks. Budgets are in surplus or close to balance, giving policymakers more room for a fiscal stimulus to support growth.

Thus even if Asia’s exports clearly have not decoupled from America, its economies will be hurt less than in the past. Standard Chartered forecasts that emerging Asia will grow by an average of 6.4% in 2008, down from 7.8% in 2007. In 2001 growth dropped by three percentage points to 4.2%. Financial markets were slow to realise that Asian growth and hence the profits of some companies would be dented by an American downturn. But now they risk exaggerating the damage. Economic decoupling is not a myth.

We have lift off

Space

We have lift off

Jan 23rd 2008
From Economist.com

THE space race is set to enter a new phase with the unveiling of the design for Virgin Galactic’s SpaceShipTwo on Wednesday January 23rd. Test flights will begin later this year. Passengers will make short sub-orbital trips in the new machine, which might also eventually be used to carry payloads into space. Hundreds of people have put down some $30m in deposits for trips that are at first expected to cost $200,000 each for about five minutes defying Earth’s gravitational pull.

Monday, January 21, 2008

Flashing red

The markets

Flashing red

Jan 21st 2008
From Economist.com

Why markets in Asia and Europe are tumbling


AP

IT APPEARS to be an old-fashioned case of risk aversion. Stockmarkets are plunging (the FTSE 100 was down more than 300 points, or 5% just after noon in London, on Monday January 21st), commodity prices are dropping and investors are flocking to the safety of government bonds and currencies like the Swiss franc and yen. Speculative bonds now yield seven percentage points more than US Treasuries, the highest spread since April 2003.

For some, this merely represents a case of stockmarkets catching up with reality. It is now a year since the subprime crisis first emerged. In that time central banks have cut interest rates, investment banks have announced big write-offs and various rescue packages have been suggested. But the end of the crisis is not yet in sight. Indeed, another leg of the debt crisis may be under way, if problems of monoline debt-insurers (an obscure but important bunch who guarantee the timely repayment of bond principal and interest when the issuer defaults) are not contained. If the American economy is not now in recession, it is close enough not to make a practical difference to sentiment.

For much of past year equity investors knew those salient facts but chose instead to take comfort from three more bullish factors. First was that the Federal Reserve would rescue both the markets and the economy, as it has done so often before. Second, even if the American economy faltered, the rest of the world (particularly Asia) could take up the burden of producing global growth. Third, given the global picture, corporate profits could stay high.

All three assumptions are now coming under question. Although the Fed may cut rates this month, it can take 12-18 months for the effects of monetary policy to boost the economy. On the issue of decoupling, it is not clear that either Europe or Japan can escape America’s gravitational pull. The latest data on Singapore (slowing exports and a decline in fourth-quarter GDP) suggest that other parts of Asia might not escape either. It is significant that emerging markets, which had been outperforming their developed brethren in recent months, are now starting to underperform. On Monday Hong Kong suffered its worst loss since September 11th 2001. As they review the evidence of decoupling analysts are cutting their profit forecasts.

An indication of the change in sentiment came when America's administration announced plans for a fiscal stimulus on Friday. In good times, that would have kick-started a market rally; in the current mood, the package was seen as a sign of desperation.

Share prices have now fallen far enough that European indices are in bear market territory having dropped 20% from their peaks. Indices for smaller stocks in Britain have fallen by a similar amount. However, it takes more than just a big percentage fall for a bear market to be officially under way; the decline also needs to be long-lasting (the 2000-02 decline was a classic example).

The markets have had short-term 20% declines in the past (1998, for instance) only to rebound quickly. Indeed, what was remarkable about the long bull run from March 2003 to June 2007 was that it occurred without any such corrections.

Share prices have fallen so far and so fast that an attempt at a rally seems almost inevitable. What may determine if this is a correction or a bear market is whether that rally can be sustained for more than a day or two.

Dax erleidet größten Punktverlust seiner Geschichte

Panik an der Börse

Dax erleidet größten Punktverlust seiner Geschichte

Video in voller Größe

21. Januar 2008 Panikverkäufe haben die europäischen Börsen zu Wochenbeginn in die Knie gezwungen. Gewaltigen Verkaufsvolumina stießen teilweise auf keinerlei Kaufinteresse. Mit einem Minus von 523,98 Punkten erlebte der Dax den größten Punktverlust seiner Geschichte.

An der deutschen Börse fielen die Kurse zuletzt am 11. September 2001 ähnlich stark, seinerzeit um 8,5 Prozent. An diesem Montag waren es 7,16 Prozent auf 6790,19 Punkte ab - der siebtgrößte Verlust in der Geschichte des Börsenbarometers, das damit das Kursniveau vom März des vorigen Jahres erreichte.

Weitere Verluste befürchtet

Eine Kombination aus Kreditkrise und Rezessionsangst hatte den Marktteilnehmern keinerlei bullishe Perspektiven mehr gelassen. Gegen 13 Uhr erreichte der Dax im Handelsverlauf sein Tagestief bei minus 7,5 Prozent und 6.762,77 Punkten. Zwischenzeitlich stabilisierte sich der Index etwas, rutschte aber gegen Handelsende erneut ab. Die im Dax gelisteten Unternehmen büßten in der Spitze insgesamt rund 67,5 Milliarden Euro an Börsenwert ein. Dies entspricht dem Bruttoinlandsprodukt der Slowakei.

Zum Börsenkurs

Der MDax gab 5,80 Prozent auf 7.940,51 Zähler ab. Der TecDax fiel, belastet von einbrechenden Kursen im Solarsektor um 8,46 Prozent auf 725,32 Punkte und wurde zwischenzeitlich auf dem niedrigsten Stand sei Ende 2006 berechnet. An den amerikanischen Börsen wird wegen eines Feiertages nicht gehandelt.

„Wir sind mittendrin im Ausverkauf“, sagt Aktienstratege Emil Heppel von der Bankgesellschaft Berlin. „Im Vergleich zu früheren Rezessionszeiten ist das Minus noch relativ gering.“ ICF-Aktienhändler Dirk Müller erwartet eine Fortsetzung der Talfahrt. „Keiner will in ein fallendes Messer greifen“, sagte er in Anspielung auf eine alte Börsenweisheit. Marktanalyst Giuseppe Amato vom Brokerhaus Lang& Schwarz hält einen Rückfall des Dax in den kommenden Wochen auf bis zu 6500 Punkte für möglich.

Technische Ratlosigkeit

Bei 6680 Punkten verläuft der langfristige Aufwärtstrend seit 2003. Sollte er gebrochen werden, wäre dies ein sehr schlechtes Vorzeichen für die weitere Börsenentwicklung in diesem Jahr. Indes waren es auch technische Ursachen, die die Talfahrt anheizten. Viele Anleger hatten zum Schutz gegen Kursstürze Limits eingezogen, bei denen sie Aktien abstoßen. „Wenn das Ding ins Rutschen kommt, will man nicht mitrutschen“, sagte Heise. Technische Analysten tun sich derzeit schwer, Auffangmarken zu nennen. „Bei Panikverkäufen gelten technische Marken einfach nicht mehr“, so ein Analyst.

„Die Angst vor einer Rezession in den Vereinigten Staaten hat noch mal deutlich zugenommen“, meint Heppel. „Ein Grund für das Minus sind auch enttäuschte Erwartungen vom Konjunkturprogramm. Der Markt scheint nicht überzeugt zu sein, dass das Programm die Wirtschaft rettet.“

Verschärfte Kreditkrise

„Dazu kommen Sorgen im Finanzgeschäft“, fügt Heppel mit Blick auf die Rückstufung der Bonität des amerikanischen Kreditversicherers Ambac hinzu. „Wenn es niedrigere Bewertungen im Bond-Portfolio gibt, dann kann das große Verluste nach sich ziehen. Das ist noch mal eine ganz andere Dimension.“ (vgl. Corporates: In der Versicherungskrise).

Mit der Herunterstufung von Ambac durch die Ratingagentur Fitch sind diese sogenannten „Monoliner“ in den Blick geraten. Die Unternehmen „borgen“ ihr gutes AAA-Rating an andere Kreditnehmer aus. Durch die Herabstufung Ambacs droht nun vor allem den amerikanischen Kommunen und Bundesstaaten eine Verschlechterung ihrer Schuld. „Und hier liegt das Volumen wohl im Billionen-Bereich“, so ein Händler.

Nordinvest-Fondsmanager Boris Boehm blickt dagegen optimistischer in die Zukunft. „Ich würde nicht Wohl und Wehe an diesen Tag hängen. Das ist nicht das Ende der Welt. Es ist ein miserabler Tag, aber ich kann mir vorstellen, dass wir 2008 im Jahresvergleich
sogar mit einem Plus abschließen.“

Banken und Versicherungswerte verlieren heftig

In ganz Europa standen daher Banken und Versicherer unter Druck. Im Handel wird als Grund auf die amerikanischen Tochter der belgischen Dexia, Financial Security Assurance (FSA), verwiesen, die im Kreditversicherungsgeschäft tätig ist. Dexia brachen um 8 Prozent auf 14,13 Euro ein.

Neben der angeschlagenen Hypo Real Estate-Aktie war der Anteilsschein der Commerzbank mit einem Minus von mehr als zehn Prozent Tagesverlierer. Das Geldinstitut hat vermeldet weitere Abschreibungen im vierten Quartal getätigt zu haben, weil sich die Märkte verschlechtert hätten.

Die WestLB erwartet 2007 einen Jahresverlust von einer Milliarde Euro - die Eigentümer müssen dem angeschlagenen Institut mit einer Kapitalspritze von voraussichtlich zwei Milliarden Euro aushelfen.

Selbst die Versorger, die sich seit Jahresstart gegenüber dem Gesamtmarkt gut gehalten hatten, gaben am Montag nach. Die Bewertungen sind inzwischen sehr hoch, so ein Händler. Teilweise würden die Versorger KGVs eines Wachstumswertes aufweisen. Sollte die Bewertung in Richtung „Value“ vollzogen werden, hätte der gesamte Sektor deutliches Abwärtspotential.

Anhaltende „Carry-Korrektur“ am Devisenmarkt

Der Ausverkauf zeigte sich auch am Währungsmarkt - in Form der so genannten Carry Trades. Waren sie in den vergangenen Jahren groß in Mode gewesen, so werden sie nun immer mehr zurückgedreht. Anleger kaufen niedrige verzinsliche Währungen wie den Yen und den Schweizer Franken zurück, in denen sie sich in den vergangenen Jahren mit dem Ziel verschuldet hatten, Anlagen in Hochzinswährungen zu kaufen. Aus diesem Grund legte der der Yen gegen den Euro alleine am Montag zwei Prozent zu, der Schweizer Franken verbuchte einen Kursgewinn von 0,4 Prozent und der Dollar kann sich gegen den Euro weiter erholen: Der Euro kostet nur noch 1,4440 Dollar.

„Schwarzer Montag“ in Shanghai

Bereits die Vorgaben aus Asien waren schwach gewesen. Die Angst vor einer Rezession in den Vereinigten Staaten hatte an der Leitbörse in Tokio den Nikkei-Index für 225 führende Werte um 3,86 Prozent absacken lassen.

Die Börse in Hongkong musste am Montag den schwersten prozentualen Verlust innerhalb eines Tages seit den Terroranschlägen vom 11. September 2001 in den Vereinigten Staaten einstecken. Der Hang-Seng-Index brach um 5,49 Prozent ein. In China sackte der Shanghai Composite Index um 5,14 Prozent ab. Das war Angaben staatlicher Medien zufolge der bisher schwerste Kurssturz seit sechs Monaten. Die Medien sprachen von einem „schwarzen Montag“. Chinas Anleger befürchten, dass neue Wachstumszahlen, die am Donnerstag veröffentlicht werden sollen, erneute Schritte der Regierung in Peking zur Abkühlung der Wirtschaft nach sich ziehen könnten.

Schwarzer Montag an den Aktienmärkten

Schwarzer Montag an den Aktienmärkten

Schwarzer Montag an den Aktienmärkten: In Asien, Europa und Australien rutschten die Kurse in den Keller. Die Händler fürchten einen Wirtschaftsabschwung in den USA.

Der Deutsche Aktienindex (DAX) stürzte am Montag (21.1.2008) so stark ab wie seit den Anschlägen in New York am 11. September 2001 nicht mehr. Damals hatte der DAX knapp 8,5 Prozent verloren, am Montag sackte er um 7,2 Prozent ab. Damit fiel er auch deutlich unter die psychologisch wichtige Marke von 7000 Punkten, über der der Index der 30 größten deutschen Konzerne seit Anfang April 2007 durchgehend gestanden hatte. Vor allem Finanztitel von Versicherungen und Banken traf es hart.

Weltweit fallen die Werte

Ein Händler blickt auf die Werte an der Börse in Mumbai (Quelle: AP)Bildunterschrift: Großansicht des Bildes mit der Bildunterschrift: Es sieht nicht gut aus: Ein Händler blickt auf die Werte an der Börse in Mumbai

An der Börse in Paris gaben die Kurse um mehr als fünf Prozent nach, in London rund vier Prozent. Auch die Aktienmärket in Japan, Australien und den wichtigen Schwellenländern Russland, China und Indien brachen ein. Die Weltbörsen reagierten damit auch auf das Konjunkturprogramm, das US-Präsident Bush am Freitag angekündigt hatte. "Es gibt Befürchtungen, dass die angekündigten Hilfen nicht ausreichen, um eine Rezession abzuwenden", sagte John Kyriakopoulos von NAB Capital in Sydney. Die US-Börsen hatten kurz nach der Ankündigung leicht nachgegeben. Am Montag blieben sie wegen eines Feiertags geschlossen.

Auch der Ölpreis gab in der Folge der schweren Kurseinbrüche nach. Der Preis für ein Barrel (159 Liter) sank in New York unter 89 Dollar, in London unter 88 Dollar. Analysten zufolge fürchten die Händler wegen einer drohenden US-Rezession eine sinkende Nachfrage nach Öl.

Knapp am Crash vorbei

Dirk Müller, Händler der ICF-Bank erklärte, der Kurseinbruch habe crashartige Züge. Von einem Börsenkrach oder Crash mochten Händler aber generell noch nicht sprechen, da traditionell erst ein Kurssturz von über zehn Prozent als Crash gelte. "Die Börse neigt zur Übertreibung - erst war die Gier, die die Kurse auf ein Rekordniveau getrieben hat, jetzt sehen wir die Angst", beschreibt Fondsmanager Dennis Nacken von Allianz Global Investors die Lage. Da die US-Börsen am Montag wegen eines Feiertages geschlossen bleiben, hätten viele Anleger Angst vor dem nächsten Tag, erklärte ein Händler. Börsianer vermuten, dass vor allem die amerikanischen Investoren angesichts der Subprime-Krise die Flucht aus Europa angetreten sind.

Bloß eine Überhitzung?

Die Bundesregierung zeigte sich mit Blick auf die Wirtschaftslage in Deutschland weiter optimistisch. Es gebe zwar "gewisse Auswirkungen durch die Finanzkrise", sagte Regierungssprecher Ulrich Wilhelm. Diese würden aber den Aufschwung nicht beeinträchtigen. EU-Wirtschaftskommissar Joaquín Almunia sagte vor dem Treffen der Finanzminister der Euro-Zone, "es scheint, als ob die Märkte einen stärkeren Wirtschaftsabschwung, sogar eine

Rezession in den USA erwarten." Sobald die reale wirtschaftliche Lage, insbesondere in Europa, wieder in den Mittelpunkt rücke, dürften sich die erhitzten Gemüter aber wieder abkühlen, fügte er hinzu.

Kein Vertrauen in Bushs Konjunktur-Programm

Der Direktor des Internationalen Währungsfonds, Dominique Strauss-Kahn, bezeichnete die Krise als nach einem Treffen mit dem französischen Staatspräsidenten Nicolas Sarkozy in Paris als "ernst". "Die Börsen haben das Finanzpaket von US-Präsident George W. Bush offenbar nicht gut aufgenommen." Bush hatte am Freitag Steuernachlässe im Volumen von bis zu 150 Milliarden Dollar angekündigt, um eine drohende Rezession abzuwenden. (leix)

Sunday, January 20, 2008

F1 in Automod